Mehr als 170 Ideen sind bereits seit Anfang Juli eingegangen, außerdem 22 weiterreichende Projektkonzepte. Noch bis Montag, 31. August 2020, werden Anregungen aufgenommen.
Zukunftsplan
Die Stadt Göttingen wertet diese Anregungen für die Entwicklung des Klimaplans Göttingen 2030 aus. Die Ideengeber*innen bekommen eine persönliche Rückmeldung dazu. Im Klimaplan werden die städtischen Klimaschutzstrategien für die Zukunft gebündelt und Maßnahmen für die kommenden zehn Jahre auf dem Weg zur Klimaneutralität benannt. Er ist ein Zukunftsplan von und für die Stadtgesellschaft.
Das Strategiepapier aktualisiert den Masterplan 100% Klimaschutz für Göttingen. Weil dieses Jahr keine Austauschforen vor Ort stattfinden können, bietet die Stadt ihren Bürger*innen auf diesem Portal Informationen und Beteiligung an. Außerdem startete die Stadtverwaltung eine Umfrage zum Thema klimarechtes Verhalten im Alltag. Daran nahmen mehr als 2.000 Personen teil. Die Klimaschutz-Befragung wird nun ausgewertet.
Handlungsfelder
„Eure Klima-Ideen für Göttingen sind gefragt!“ – das ist die Losung für die Online-Einreichungen zum Klimaplan. Alle Themen sind möglich, in diesen Handlungsfeldern sind sie besonders willkommen: bauen und sanieren, Energie erzeugen und bereitstellen, mobil sein und transportieren, arbeiten und wirtschaften, nachhaltig leben sowie an den Klimawandel anpassen.
Vielfältige Ideen
Unter den bisher eingereichten Ideen sind viele Vorschläge für mehr Grün, mehr Solaranlagen, mehr ÖPNV und mehr Fahrräder in der Stadt. Auch Anregungen für grundlegende Änderungen wie gebündelte An- und Auslieferverkehre für die Innenstadtgeschäfte gehören dazu; weitere Stichworte sind Repair-Cafés, Werkzeugbibliothek, Urban Gardening, bessere Verwertung von Bioabfällen und mehr Beratung für eine nachhaltige Lebensführung. Im Themenfeld Wirtschaft wird angeregt, Unternehmensgründungen im Bereich Nachhaltigkeit zu fördern oder auch einen Online-Shop für regionale Lebensmittel zum selbst Abholen an den Start zu bringen.
Weitere Vorschläge willkommen
Wer seine Klima-Idee noch nicht eingebracht hat, kann das noch bis Montag, 31. August, 2020 tun. Ebenfalls bis zu dieser Frist läuft ein Wettbewerb für Klimaschutz-Projekte. Wer ein eigenes Projekt anstoßen möchte oder bereits angestoßen hat, kann das Konzept dafür einreichen. Eine Jury wählt die drei besten Vorschläge aus, die zur Unterstützung und weiteren Umsetzung des Projekts 1.000 Euro erhalten. Weitere ausgewählte Teilnehmer*innen werden in Projektwerkstätten bei der Entwicklung ihrer Idee begleitet. Gemeinnützige Initiativen können für ihre Vorhaben außerdem Mittel aus dem Klimaschutz-Förderprogramm beantragen.