Coffe-to-Go im Einwegbecher oder im eigenen, mitgebrachten Mehrwegbecher? Das kaputte Smartphone durch ein neues ersetzen oder reparieren lassen? Im Supermarkt zu den Tomaten aus der Region oder doch lieber denen aus Spanien greifen? – Kaufentscheidungen, die Auswirkungen auf das Klima haben, sind im Alltag an jeder Ecke zu finden. Viele Ideengeber*innen wünschen sich daher zu Recht Maßnahmen, die einen nachhaltigen Konsum begünstigen.
123 Anregungen
Vieles hängt dabei von den Rahmenbedingungen, Angeboten und Anreizen ab, die uns umgeben und unsere Gewohnheiten beeinflussen. Umso wichtiger ist es, dass innovative Ideen in Strategien und Maßnahmen umgewandelt werden, die nachhaltige Lebensstile fördern. Insgesamt betreffen 123 von den über eingereichten 740 Klimaschutz-Ideen den Bereich „Nachhaltig leben“.
Nachhaltiger Konsum
Da geht es um mehr Möglichkeiten zum nachhaltigen Konsumieren, mehr klimafreundliche Ernährung, mehr Öffentlichkeitsarbeit und Beratungsangebote, mehr Aufklärung zum Thema Klimaschutz in Schulen und Kitas sowie die Reduzierung von Abfall.
Die direkten Einflussmöglichkeiten der Stadt sind dabei zunächst begrenzt. Die Stadt kann Konsument*innen nicht dazu zwingen, beispielsweise klimafreundliche Kaufentscheidungen zu treffen oder sich klimafreundlicher zu ernähren. Sie kann auch nicht direkt in privat-unternehmerisches Handeln eingreifen, um beispielsweise ein Plastikverbot in Geschäften durchzusetzen. Dazu bedarf es rechtlicher Veränderungen auf Bundesebene und einen tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel in Richtung klimafreundlicher Konsummuster. Gebraucht wird also nicht weniger als ein Kulturwandel.
Was kann die Stadt tun
Die Stadt kann diesen Wandel jedoch in kleinen Teilen anstoßen, indem sie Bürger*innen durch Informationsangebote, Anreize und Aktionen auf nachhaltige Alternativen aufmerksam macht und dort Einfluss nimmt, wo sie Einfluss hat, beispielsweise in den stadteigenen Kantinen.
Ausführliche Infos
Informationen über die Projekte der Stadt Göttingen und von Initiativen vor Ort sowie Antworten auf die am häufigsten eingereichten Ideen in diesem Themenbereich findet ihr hier:
Antworten auf Eure Ideen im Bereich Nachhaltig Leben