Den Göttinger*innen, die sich mit wertvollen Anregungen und Einfällen an der Entwicklung des Klimaplans Göttingen 2030 beteiligen, gebührt erst einmal eines: ein herzlicher Dank. Etliche haben sich - oftmals zusätzlich - die Mühe gemacht, einen Projektantrag zu stellen, um eigene Ideen auf diese Weise noch weiter voranzutreiben. Aufgrund der Fülle, Vielfalt und inhaltlichen Tiefe vieler Anregungen kann die Stadtverwaltung nicht jede Einreichung ausführlich persönlich beantworten und auf jeden Aspekt einer Idee im Detail eingehen, aber:
Sichten und prüfen
Jede eingegangene Idee wird gesichtet, intern besprochen und geprüft. Die Begutachtung begleitet ein Fachbüro mit breitem Erfahrungsschatz insbesondere auf diesem Gebiet. Denn es hat seine Fachkompetenz bereits in zahlreiche Klimaschutzkonzepte und Beteiligungsverfahren in anderen Kommunen eingebracht.
Analysieren und einordnen
Im nächsten Schritt werden alle eingegangenen Ideen nach inhaltlichen Schwerpunkten analysiert und einzelne Ideen auf ihre Eignung für den Klimaplan Göttingen 2030 geprüft. Für die Entscheidung, welche Ideen und Maßnahmen letztlich konkret aufgenommen werden können, spielen insbesondere folgende Kriterien eine Rolle:
- Einflussbereich: Hat die Stadt Göttingen Einflussmöglichkeit bei diesem Thema? Wenn ja, mit welchen Instrumenten könnte das Potential optimal abgerufen werden?
- Breite Wirkung: Hat die Maßnahme das Potential eine breite gesellschaftliche Wirkung zu entfalten, also neue Mitstreiter*innen oder Nachahmer*innen zu gewinnen? Erzeugt das Projekt also Multiplikator*innen-Effekte, die den grundlegenden Wandel in Richtung Klimafreundlichkeit beschleunigen?
- Hebelwirkung: Setzt die Maßnahme an den wichtigsten Stellschrauben an, welche eine möglichst große Hebelwirkung für den Klimaschutz darstellen? Steht der benötigte Aufwand an Ressourcen, wie Personal oder Finanzen, in einem guten Verhältnis zur Wirkung für den Klimaschutz?
- Schnelle Wirkung: Ist die Maßnahme angesichts des engen Zeithorizonts rasch und realistisch umsetzbar und sind zeitnah Erfolge zu erwarten?
Ziel ist es, mit der Auswahl an Projekten und Maßnahmen für den Klimaplan Göttingen 2030 eine Dynamik in der Stadtgesellschaft zu entfalten, die den Klimaschutz in den nächsten Jahren vorantreibt.
Aufbereiten und berücksichtigen
Der Klimaplan Göttingen 2030 fokussiert die Leitlinien und entwickelt zentrale Initialprojekte mit den größten Wirkungen für den Klimaschutz. Aufgrund der Themenvielfalt können hierbei sicherlich nicht alle relevanten Themenfelder abgedeckt werden. Viele der eher kleinteiligen Ideen werden möglicherweise nicht als einzelne Maßnahmen im Klimaplan Göttingen 2030 aufbereitet und weiterentwickelt. Aber diese Anregungen können im Rahmen von Fachplanungen, konkreten Projekten oder im Tagesgeschäft wieder aufgegriffen werden und so auf diesem Wege in die Umsetzung gelangen.