Klima-Projekte für Göttingen - der Wettbewerb
Viele von euch haben nicht nur kluge Ideen, sondern möchten ihr eigenes Klimaschutz-Projekt umsetzen. Dafür gab es einen Projekt-Wettbewerb, der sich im Juli und August 2020 an Bürger*innen, Initiativen, Einrichtungen und Unternehmen richtete. 54 vielfältige und engagierte Projektvorschläge sind eingegangen.
Preisverleihung
Die Jury hat zehn davon für Projekt-Werkstätten ausgesucht, in denen die Klimaschützer*innen bei der Weiterentwicklung und Umsetzung ihrer Vorhaben fachlich unterstützt werden. Drei Projekte bekommen außerdem für die Umsetzung 1.000 Euro Unterstützung. Welche Projekte bei der Preisverleihung am Freitag, 30. Oktober 2020, geehrt wurden, erfahrt ihr hier auf klimaplan.goettingen.de bei den News unter "Alle Artikel" und unter Projekt-Wettbewerb - Preisverleihung
Kriterien
Preiswürdig waren Projektideen, die sich mit diesen Themen befassen:
- Bauen, Sanieren und Wohnen
- Energie erzeugen und bereitstellen
- Mobil sein und transportieren
- Nachhaltig leben
- An den Klimawandel anpassen
Grundvoraussetzung für eine Prämierung war, dass das Projekt den Ausstoß von Treibhausgasen reduziert oder der Anpassung an den fortschreitenden Klimawandel dient.
Weitere Kriterien, die in die Bewertung einflosse – nicht alle Kriterien mussten erfüllt sein:
- Öffentliche Wahrnehmung: Hat das Projekt eine möglichst große Öffentlichkeitswirkung durch eine innovative Botschaft und klare Alleinstellungsmerkmale?
- Vorbild: Hat das Projekt eine Beispielfunktion für bürgerschaftliches oder unternehmerisches Engagement im Klimaschutz?
- Teilnahme: Ermöglicht das Projekt möglichst vielen Bürger*innen eine aktive Teilnahme?
- Zielgruppen: Erreicht das Projekt Zielgruppen, die bisher wenig zu Klimaschutzthemen angesprochen wurden?
- Innovation: Berührt die Projektidee Themen, die in Göttingen bislang kaum oder gar nicht bekannt oder vorhanden sind?
- Lebensbedingungen: Hilft das Projekt, die Lebensbedingungen der Göttinger Bürger*innen zu verbessern?
- Regionale Wertschöpfung: Leistet das Projekt einen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung oder für ein zukunftsfähiges Wirtschaften?
- Strahlkraft: Erzielt das Projekt eine Wirkung über das Stadtgebiet hinaus?
Förderung
Für gemeinnützige Initiativen besteht die Möglichkeit, für ihre Projekte Gelder aus dem Klimaschutz-Förderprogramm für Öffentlichkeitsarbeit zu beantragen.